Die häusliche Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen ist ohne Arbeitskräfte aus anderen EU-Ländern längst nicht mehr denkbar. Trotzdem bleiben Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und die Mitsprache der Beteiligten häufig hinter dem Bedarf zurück. Genau hier setzt MobileCare an – ein von der EU gefördertes Verbundprojekt, das in sieben Ländern (Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Malta, Litauen und Serbien) nach neuen, praktikablen Lösungen sucht. Der VHBP ist mit seinen Netzwerken und Ressourcen gerne Teil dieses Projekts.
1. Licht ins Dunkel bringen
Erhebung von Daten und guten Beispielen – Umfragen, Interviews und Fokusgruppen zeigen, wo es in der Mobilität von Betreuungspersonen heute hakt und welche Ansätze bereits in welchen Ländern wie funktionieren.
2. Sozialen Dialog stärken
Nationale und europaweite Konsultationen bringen Pflegekräfte, Familien, Vermittlungsagenturen, Gewerkschaften und Politik an einen Tisch. Ziel ist ein gemeinsames Strategiepapier für faire Mobilität.
3. Praxis-Transfer sichern
Durch Workshops, Konferenzen und den European Labour Mobility Congress 2026 werden Ergebnisse direkt in Politik und Branche getragen.
Frühjahr 2025: Veröffentlichung der Länderberichte und einer ersten europäischen Gesamtauswertung
Sommer 2025: Nationale Dialog-Workshops, online und in Präsenz
Herbst 2025: Entwurf von EU-Strategiepapieren als Ergebnis
2026: Abschlusskongress in Krakau
Gemeinsam bringen wir Fairness und Qualität in die europaweite häusliche Betreuung!